up2parts - KI-basierte Software für die Digitalisierung Ihrer Fertigung
up2parts GmbH
kostenlos testen
up2parts - KI-basierte Bauteilkalkulation inkl. Angebotserstellung

Highlights

  • Bis zu 80% schneller kalkulieren
  • Arbeitspläne & Angebote innerhalb von Sekunden
  • Geometrische Ähnlichkeitssuche inklusive
  • unbegrenzter Speicherplatz
  • Höchste Datensicherheit
  • persönlicher Support inklusive

up2parts calculation

Möchten Sie lästigem Papierkrieg und endlosen Tabellen für Ihre Arbeitsplanerstellung und Preiskalkulation ein Ende setzen? Die Bearbeitungszeit für ein Angebot auf wenige Minuten reduzieren? Mit u2parts calculation automatisieren Sie die Arbeitsvorbereitung und erstellen konkrete Arbeitspläne und Bauteilkalkulationen bis zu 80 % schneller. Damit erstellen Sie viermal mehr Angebote im gleichen Zeitraum und erhöhen Ihre Erfolgsquote. Ihre individuelle Künstliche Intelligenz hat dabei alle Parameter im Blick, wie beispielsweise Auslastung und bestmöglicher Durchlauf Ihrer Fertigung, die Komplexität des Bauteils und aktuelle Materialpreise.

In Sekunden ähnliche Bauteile finden

Geometrische Ähnlichkeitssuche macht Ihre Arbeit leichter

Unsere geometrische Ähnlichkeitssuche bringt Tempo in Ihre Bauteilverwaltung. Finden Sie gleiche oder ähnliche Bauteile automatisch und in Sekundenschnelle. Verwalten und pflegen Sie außerdem Ihre Stammdaten, wie Artikel, Zeichnungen, 3D-Modelle, Rohmaterialien, Kunden, Maschinen und Arbeitsplätze: zentral und in unbegrenzter Menge. Mit up2parts cloud basic behalten Sie stets den Überblick.

IHRE VORTEILE DURCH up2parts

up2parts cloud basic

1. Ähnliche Bauteile in Sekunden finden  

2. Zugriff auf Ihre Daten immer & von überall 

3. Kontinuierliches Lernen Ihrer Fertigungsprozesse

up2parts calculation

1. Automatische Arbeitsplanerstellung

2. In 3 Schritten zum versandfertigen Angeobt

3. Mehr Angebote mit weniger Ressourcen erstellen

VISION - Eine Software für die gesamte Prozesskette

Mehr Wettbewerbsfähigkeit für KMU durch eine digitale und effizienzoptimierte Prozesskette. Der Türöffner zur Digitalisierung.

Höchste Datensicherheit

Ihre Daten gehören ausschließlich Ihnen. Weder die up2parts GmbH noch unsere Partnerunternehmen oder andere Kunden bekommen Einblick in Ihre hinterlegten Unternehmens-, Maschinen- und Bauteilinformationen. Dafür garantieren wir. Unsere Cloud unterliegt den höchsten Sicherheitsstandards.

Release
Datum
Neuerungen
Release Mai
31.05.2022

Machbarkeitsanalyse in der Kalkulation

Die 3D-Visualisierung und Auflistung der DFM-Prüfung „Design for Manufacturability“ hilft dem User bei der Kalkulation potentielle Probleme in der Fertigung zu erkennen wie zum Beispiel Dünnwandigkeit oder verschnittene Bohrungen. Was sind die Vorteile dieser automatischen Geometrieanalyse? Zeitersparnis beim Prüfen bezüglich der Herstellbarkeit und minimieren der Aufwände manueller Nachbearbeitung.
Release Mai
15.05.2022

Automatische Rohmaterial-Visualisierung

Mit unserer automatischen Rohmaterial-Visualisierung können User im 3D-Viewer die Orientierung des Bauteils im Rohmaterial sehen und überprüfen, ob der automatisch zugeordnete Zuschnitt des Rohmaterials sinnvoll zum Bauteil passt - für noch mehr Transparenz und Effizienz im Kalkulations- und Fertigungsprozess.
Release März
21.03.2022

Sortierung der Ressourcen im Arbeitsplan vereinfacht

Um die Benutzung zu vereinfachen, ist es nun möglich, die Prozessschritte im Arbeitsplan per Drag and Drop zu verschieben. Wenn man auf das entsprechende Symbol klickt, die Maustaste gedrückt hält und den Prozessschritt mit der Maus bewegt, werden alle Prozessschritte eingeklappt dargestellt, um die Übersichtlichkeit zu verbessern. Der ausgewählte Prozessschritt kann dann an der gewünschten Stelle im Arbeitsplan abgelegt werden.
Release März
21.03.2022

Neue Einheit für eine Ressource verfügbar

Es ist nun möglich, bei einer Ressource die Fläche als Einheit auszuwählen und dabei Staffelpreise und Mindestbestellwerte zu hinterlegen.

Release März
21.03.2022

Kunden direkt beim Upload mehrerer Bauteile angeben

Um die Datenpflege beim Upload von mehreren Bauteilen zu vereinfachen, ist es nun möglich, direkt beim Upload den Kunden eines Bauteils anzugeben.
Release März
21.03.2022

Upload einer beschädigten Step-Datei

Während des Uploads einer beschädigten Step-Datei kann der Anwender eine Bereinigung der Step-Datei anstoßen. Momentan können wir die Step-Dateien korrigieren, wenn es Flächen gibt, die nicht zum Körper gehören.
Release Januar
31.01.2022

Hinweis bei einer Kalkulation für ein bereits gelöschtes Bauteil

Beim Öffnen einer Kalkulation für ein bereits gelöschtes Bauteil wird ein entsprechender Hinweis neben dem Namen des Bauteils angezeigt.
Release Januar
31.01.2022

Anzeige der Artikelnummer in der geometrischen Ähnlichkeitssuche

In den Suchergebnissen der geometrischen Ähnlichkeitssuche wird nun die Artikelnummer angezeigt, um das Finden des richtigen Bauteils zu erleichtern.

Release Januar
31.01.2022

Einfügen von Prozessschritten im Arbeitsplan

Es ist nun möglich, an jeder Stelle und nicht nur am Ende des Arbeitsplanes einen weiteren Prozessschritt einzufügen.
Release Januar
31.01.2022

Vorschlag von passenden Ressourcen im Arbeitsplan

Bei der Bearbeitung einer Kalkulation erhält der Anwender nun einen Vorschlag für eine oder mehrere wahrscheinlich dem momentan letzten Prozessschritt folgende Ressourcen und kann diese bequem zum Arbeitsplan hinzufügen.
Release Dezember
10.12.2022

Einfacher Wechsel von Kalkulation zu Bauteil

Bei der Bearbeitung einer Kalkulation ist es nun möglich, direkt zum Bauteil zu gelangen, um dieses bearbeiten zu können.
Release Dezember
10.01.2022

Löschen einer Kalkulation direkt beim Bauteil

Bei der Bearbeitung eines Bauteils ist es nun möglich, Kalkulationen zu diesem Bauteil direkt zu löschen, ohne die aktuelle Seite zu verlassen.
Release Dezember
10.12.2022

Mehr Zeichen im Feld Indexstand möglich

Das Feld “Indexstand” hat nun eine maximale Länge von 100 Zeichen.
Release Dezember
10.12.2022

Geometrische Ähnlichkeitssuche bei jedem Bauteil-Upload

Beim Upload eines Bauteils läuft im Hintergrund die geometrische Ähnlichkeitssuche. Wird ein geometrisch identisches Bauteil gefunden, wird dessen Arbeitsplan übernommen.
Release Dezember
10.12.2022

Weitere Einheiten bei den Ressourcen möglich

Bisher war es nur möglich, als Einheit Zeit mit den Werten für Rüststundensatz, Laufzeitstundensatz und der durchschnittlichen Rüstzeit anzulegen. Jetzt ist es ist möglich, Stück, Gewicht oder Volumen als Einheit auszuwählen und dabei Staffelpreise und Mindestbestellwerte zu hinterlegen.
Release Dezember
10.12.2022

Einfaches Löschen einer Kalkulation

Bei der Bearbeitung einer Kalkulation ist es nun möglich, diese über das Dreipunkt-Menü direkt zu löschen. Man muss nicht mehr auf die Übersichtsseite der Kalkulationen gehen, um sie zu löschen.
Release November
01.11.2021

Anzeige der Suchergebnisse der geometrischen Ähnlichkeitssuche

In den Suchergebnissen der geometrischen Ähnlichkeitssuche gibt es jetzt die Option, einen Arbeitsplan eines ähnlichen Bauteiles anzupassen, um den Arbeitsplan für das neue Bauteil schneller erstellen zu können.
Release Oktober
15.10.2021

Automatische Erstellung des Bauteilnamens

Wenn Sie ein neues Bauteil erstellen wird automatisch der Dateiname der ersten hochgeladen Datei als Name für das Bauteil benutzt. Natürlich können Sie diesen vor dem Speichern ändern, falls das für Ihre Zwecke notwendig ist.
Release Oktober
15.10.2021

Toleranzklasse vorausgewählt

Um den Aufwand für die Dateneingabe zu verringern, ist jetzt immer die Toleranzklasse ISO-2768-1m als Standard-Toleranzklasse vorausgewählt. Natürlich können Sie vor dem Speichern des Bauteils eine andere Toleranzklasse auswählen, falls das für ihre Zwecke notwendig sein sollte.
Release Oktober
15.10.2021

Dublettenprüfung vor der Bauteilerstellung

Wenn Sie ein neues Bauteil hochladen, wird vor dem Speichern geprüft, ob es schon Bauteile mit ähnlichen Werten bei Namen und Artikelnummer gibt. Wenn ja, werden die entsprechenden Bauteile angezeigt. So können versehentliche Dubletten vermieden werden.
Release Oktober
15.10.2021

Verbesserungen bei der Kalkulation

Bauteile, die sowohl Fräs- als auch Drehanteile haben, werden nun automatisch identifiziert. Wenn Sie in ihren Ressourcen Maschinen für Drehfräsen hinterlegt habe, werden diese für die Bearbeitung automatisch ausgewählt, um das Bauteil in einem Prozessschritt zu fertigen. Falls nicht, werden separate Arbeitsschritte auf den jeweiligen Ressourcen für Drehen und Fräsen im Arbeitsplan erstellt.
Release Oktober
15.10.2021

Übernahme von Staffelpreisen in das Angebot

Wenn Sie in einer Kalkulation Staffelpreise angelegt haben, werden diese nun automatisch in das Angebot übernommen. Sie ersparen sich eine manuelle Übernahme der Daten.
Release Oktober
15.10.2021

Kalkulation kopieren

Um Zeit zu sparen, können Sie bestehende Kalkulationen kopieren und diese als Grundlage für eine neue Kalkulation benutzen. Gehen Sie dazu auf die Übersicht der Kalkulationen und klicken auf den Button “Kalkulation erstellen”. Danach können Sie die entsprechende Kalkulation auswählen.
Release Oktober
15.10.2021

Rohmaterial mit zwei Nachkommastellen

Die Abmessungen von Rohmaterialien können jetzt mit zwei Nachkommastellen angelegt werden.
Release September
20.09.2021

Information zu Rohmaterial-Passgenauigkeit

Auf Basis Ihrer Rohmaterialdatenbank erhalten Sie nun in der ersten Bauteilanalyse auch den Hinweis, wie passgenau das optimal ausgewählte Rohmaterial ist, um möglichst wenig Verschnitt zu erzeugen.
Release September
20.09.2021

Erweiterung der Angebotsinformationen

Ab sofort wird Ihnen innerhalb der Kalkulation eines Bauteils angezeigt, ob für dieses Bauteil in der Vergangenheit bereits Angebote erstellt wurden.
up2parts cloud basic
Grundlage für die Nutzung weiterer Apps von up2parts GmbH
Kostenlos bis 20 User
kostenlos
pro Monat
Einfache Pflege Ihrer Fertigungsteile und -unterlagen
Übersichtliche Verwaltung Ihrer Stammdaten
Geometrische Ähnlichkeitssuche
up2parts calculation
Software inkl. persönlichem Support
Preis gilt pro User / pro Monat bis 20 User
179 €
pro Monat
In Rekordzeit zum idealen Arbeitsplan inklusive Rüst- und Zykluszeiten
Automatische Preiskalkulation auf Basis Ihrer individuellen KI: bis zu 80 % schneller kalkulieren
Erstellung von viermal mehr Kunden-Angeboten auf Knopfdruck mit PDF-Export

Kundenservice

Schneller und professioneller Support - bei allen Produkten kostenlos inklusive. Für Produktdemo-Anfragen, technischen Support und alle weiteren Fragen wenden Sie sich gerne an uns. Sie können auch direkt einen [Termin buchen](https://outlook.office365.com/owa/calendar/up2partsDE@up2parts.com/bookings/s/XvRX5Ojj9k2yvsyYajm6CQ2).

Ihr Ansprechpartner

Anja Sengenberger
Digital Manufacturing Expert

Wer steckt hinter up2parts?

Die up2parts GmbH ist ein Softwareunternehmen, das sich auf die Entwicklung von effizienzsteigernden Lösungen zur Digitalisierung von Produktionsprozessen spezialisiert hat. Unser Team besteht aus 80 Softwareentwicklern, davon 15 KI-Experten/Data Scientists (Stand: August 2021). Gegründet wurde die up2parts GmbH 2019 in Weiden in der Oberpfalz, als ehemalige Softwareabteilung des modernen Lohnfertigers BAM GmbH mit 150 Mitarbeitern. Die Erfahrung und die tägliche Arbeit der heutigen Schwesterfirma BAM nutzen der up2parts GmbH als Basis für die Entwicklung von innovativen Softwarelösungen.

Für welche Bearbeitungsverfahren eignet sich up2parts?

Grundsätzlich ist die Vielfalt an integrierbaren Fertigungsverfahren und Materialien unbegrenzt. Automatische Kalkulationen können nach aktuellem Entwicklungsstand mittels einer firmenspezifischen Künstlichen Intelligenz (KI) für die Verfahren Fräsen, Drehen und Blechbearbeitung bzw. Lasercutting erstellt werden. Die Entwicklung von up2parts geht permanent weiter.

Gibt es eine ERP Anbindung?

Wir stellen unseren Kunden eine offene API (Standardschnittstelle) zur Verfügung. So können unsere up2parts-Produkte in Ihre digitalen Systeme, wie ERP oder CRM, integriert werden. Kontaktieren Sie uns dafür einfach. Zudem haben Sie die Möglichkeit .csv-Imports & -Exports durchzuführen.

Wie sicher sind meine Daten?

Bei der Sicherheit Ihrer Daten gehen wir keine Kompromisse ein. Darum arbeiten wir ausschließlich mit den höchsten Standards und hosten die Daten in Microsoft Azure Europe (also niemals auf lokalen Servern). Wir setzen auf moderne Cloudtechnologien mit mehrfach abgesicherten Verschlüsselungsebenen, beispielsweise durch eine dauerhafte SSL- & TSL-Verschlüsselung bei der Datenübertragung. Alle 3D-Modelle, Zeichnungen, Kundendatenbanken und sonstige Daten liegen in serverseitig verschlüsselten Datenspeichern gemäß FIPS 140-2 Standard mit AES 256-bit. Ihre Daten sind vermutlich nirgendwo so sicher wie in dieser modernen Cloud.

Ich habe keine 3D Modelle, kann ich dennoch kalkulieren?

Kein 3D-Modell des Bauteils verfügbar? Kein Problem. Auch mit 2D-Zeichnungen können Sie die immensen Vorteile von up2parts calculation nutzen. Lediglich den Arbeitsplan erstellen Sie mit einigen wenigen Klicks auf Basis Ihrer individuellen Daten manuell. Die Preiskalkulation übernimmt dann wieder die Software vollautomatisch.

Lernt die KI auch Arbeitsschritte? (z.B. Nach Fräsen, Entgraten)

Die firmenspezifische KI lernt durch die Erstellung von Kalkulationen Ihre Arbeitsschritte und bietet diese in einer folgenden Kalkulation an. Härten Sie beispielsweise bestimmte Materialien immer, nachdem Sie gefräst wurden, so lernt das Ihre firmenspezifische KI und bietet Ihnen den Arbeitsschritt Härten bei passenden Bauteilen an. Hierbei ist wichtig, dass Sie für die zu lernenden Arbeitsschritte eine Ressource anlegen. Nur so kann die Künstliche Intelligenz von Ihren Arbeitsplänen lernen.

Was brauche ich um automatisch kalkulieren zu können?

In up2parts cloud basic müssen für eine erfolgreiche automatische Kalkulation Ressourcen (Maschinenpark), Werkstoffen und Rohmaterialien angelegt sein. Dabei ist wichtig, dass passende Rohmaterialien zur Verfügung stehen. Zudem benötigen Sie eine Step-Datei eines Dreh- oder Frästeils. Haben Sie jedoch keine Ressourcen in up2parts cloud basic angelegt, schlägt Ihnen up2parts calculation ein für das Bauteil passende Verfahren vor und macht Sie darauf aufmerksam, dass Sie keine passenden Ressourcen angelegt haben. Eine manuelle Kalkulation kann auch ohne Step-Datei erfolgen. Sie können jederzeit manuell einen Arbeitsplan erstellen.

Was ist die up2parts KI?

Die up2parts KI, die hinter up2parts calculation arbeitet, besteht aus einer Kernintelligenz und einer Hülle. Die Kernintelligenz beschreibt das firmenunabhängige WAS am Bauteil und dient der Analyse allgemeiner Informationen, wie zum Beispiel Bauteilgröße: 50x20x50 mm, 10x5 mm Nut an Stelle X/Y/Z. Die Hülle der Intelligenz beschreibt das firmenspezifische WIE am Bauteil und wird durch Anlernen Ihrerseits intelligenter. Sie dient dem Bewahren Ihres Fachwissens, was einen großen Vorteil von up2parts calculation darstellt. Informationslieferant für Kern und Hülle stellt die eigens entwickelte Feature-Erkennung dar.

Wie lernt die up2parts KI?

Die up2parts KI lernt aus Ihren Kalkulationen. Wir vergleichen den Lernvorgang der Künstlichen Intelligenz gerne mit einem Lehrling im 2. Lehrjahr, den wir Ihnen mit up2parts calculation zur Verfügung stellen. Dieser Lehrling kann Ihnen valide Kalkulationsergebnisse zur Verfügung stellen, er benötigt aber noch etwas Unterstützung, um Ihr firmenspezifisches Wissen anzuwenden. Sie bringen Ihrem Lehrling also das WIE bei und trainieren somit die Hülle Ihrer KI. Wichtig dabei ist, dass Sie die automatisch kalkulierten Zeiten (Laufzeit, Rüstzeit) an Ihre firmenspezifischen Zeiten anpassen, damit die KI (Ihr up2parts Lehrling) aus Ihren ausgebesserten Zeiten lernen kann. Auch Ihre angepassten Arbeitspläne werden als Lernmaterial für Ihre firmenspezifische KI verwendet. Dabei lernt sie von jeder in up2parts gespeicherten Kalkulation (Nachkalkulationen). Durch stetiges Lernen steigern Sie die Kalkulationsgenauigkeit. Die Lerngeschwindigkeit ist dabei von Bauteil- und Fertigungsvielfalt abhängig. Aufgrund der dafür benötigten hohen Rechenleistung trainieren wir Ihre firmenspezifische KI immer am Wochenende.

Wie schnell lernt die KI?

Die Künstliche Intelligenz lernt ab 10 gespeicherten Kalkulationen. Aufgrund der dafür benötigten hohen Rechenleistung wird die up2arts KI am Wochenende nachtrainiert. Wie in “wie lernt die up2parts KI” schon beschrieben, können Sie unsere KI mit einem Lehrling im 2. Lehrjahr vergleichen, der durchaus akzeptable Kalkulationen erstellen kann, aber noch auf Ihr firmenspezifisches Wissen angewiesen ist. Lassen Sie diesen Lehrling immer den selben einfachen Würfel kalkulieren, wird dieser das in kürzester Zeit perfekt beherrschen und Ihnen ein sehr gutes Kalkulationsergebnis liefern. Haben Sie aber eine sehr große Bauteil- und Fertigungsvielfalt wird Ihr Lehrling etwas mehr Zeit benötigen, um neues umfangreiches firmenspezifischen Wissen aufzubauen. Genauso müssen Sie auch die Lernzeit Ihrer firmenspezifischer KI sehen. Die Lerngeschwindigkeit, die die up2parts KI also benötigt um von Ihnen zu lernen, hängt stark von Ihrer Bauteil- und Fertigungsvielfalt ab.