Möchten Sie lästigem Papierkrieg und endlosen Tabellen für Ihre Arbeitsplanerstellung und Preiskalkulation ein Ende setzen? Die Bearbeitungszeit für ein Angebot auf wenige Minuten reduzieren? Mit u2parts calculation automatisieren Sie die Arbeitsvorbereitung und erstellen konkrete Arbeitspläne und Bauteilkalkulationen bis zu 80 % schneller. Damit erstellen Sie viermal mehr Angebote im gleichen Zeitraum und erhöhen Ihre Erfolgsquote. Ihre individuelle Künstliche Intelligenz hat dabei alle Parameter im Blick, wie beispielsweise Auslastung und bestmöglicher Durchlauf Ihrer Fertigung, die Komplexität des Bauteils und aktuelle Materialpreise.
Unsere geometrische Ähnlichkeitssuche bringt Tempo in Ihre Bauteilverwaltung. Finden Sie gleiche oder ähnliche Bauteile automatisch und in Sekundenschnelle. Verwalten und pflegen Sie außerdem Ihre Stammdaten, wie Artikel, Zeichnungen, 3D-Modelle, Rohmaterialien, Kunden, Maschinen und Arbeitsplätze: zentral und in unbegrenzter Menge. Mit up2parts cloud basic behalten Sie stets den Überblick.
Schneller und professioneller Support - bei allen Produkten kostenlos inklusive. Für Produktdemo-Anfragen, technischen Support und alle weiteren Fragen wenden Sie sich gerne an uns. Sie können auch direkt einen [Termin buchen](https://outlook.office365.com/owa/calendar/up2partsDE@up2parts.com/bookings/s/XvRX5Ojj9k2yvsyYajm6CQ2).
Anja Sengenberger
Digital Manufacturing Expert
Die up2parts GmbH ist ein Softwareunternehmen, das sich auf die Entwicklung von effizienzsteigernden Lösungen zur Digitalisierung von Produktionsprozessen spezialisiert hat. Unser Team besteht aus 80 Softwareentwicklern, davon 15 KI-Experten/Data Scientists (Stand: August 2021). Gegründet wurde die up2parts GmbH 2019 in Weiden in der Oberpfalz, als ehemalige Softwareabteilung des modernen Lohnfertigers BAM GmbH mit 150 Mitarbeitern. Die Erfahrung und die tägliche Arbeit der heutigen Schwesterfirma BAM nutzen der up2parts GmbH als Basis für die Entwicklung von innovativen Softwarelösungen.
Grundsätzlich ist die Vielfalt an integrierbaren Fertigungsverfahren und Materialien unbegrenzt. Automatische Kalkulationen können nach aktuellem Entwicklungsstand mittels einer firmenspezifischen Künstlichen Intelligenz (KI) für die Verfahren Fräsen, Drehen und Blechbearbeitung bzw. Lasercutting erstellt werden. Die Entwicklung von up2parts geht permanent weiter.
Wir stellen unseren Kunden eine offene API (Standardschnittstelle) zur Verfügung. So können unsere up2parts-Produkte in Ihre digitalen Systeme, wie ERP oder CRM, integriert werden. Kontaktieren Sie uns dafür einfach. Zudem haben Sie die Möglichkeit .csv-Imports & -Exports durchzuführen.
Bei der Sicherheit Ihrer Daten gehen wir keine Kompromisse ein. Darum arbeiten wir ausschließlich mit den höchsten Standards und hosten die Daten in Microsoft Azure Europe (also niemals auf lokalen Servern). Wir setzen auf moderne Cloudtechnologien mit mehrfach abgesicherten Verschlüsselungsebenen, beispielsweise durch eine dauerhafte SSL- & TSL-Verschlüsselung bei der Datenübertragung. Alle 3D-Modelle, Zeichnungen, Kundendatenbanken und sonstige Daten liegen in serverseitig verschlüsselten Datenspeichern gemäß FIPS 140-2 Standard mit AES 256-bit. Ihre Daten sind vermutlich nirgendwo so sicher wie in dieser modernen Cloud.
Kein 3D-Modell des Bauteils verfügbar? Kein Problem. Auch mit 2D-Zeichnungen können Sie die immensen Vorteile von up2parts calculation nutzen. Lediglich den Arbeitsplan erstellen Sie mit einigen wenigen Klicks auf Basis Ihrer individuellen Daten manuell. Die Preiskalkulation übernimmt dann wieder die Software vollautomatisch.
Die firmenspezifische KI lernt durch die Erstellung von Kalkulationen Ihre Arbeitsschritte und bietet diese in einer folgenden Kalkulation an. Härten Sie beispielsweise bestimmte Materialien immer, nachdem Sie gefräst wurden, so lernt das Ihre firmenspezifische KI und bietet Ihnen den Arbeitsschritt Härten bei passenden Bauteilen an. Hierbei ist wichtig, dass Sie für die zu lernenden Arbeitsschritte eine Ressource anlegen. Nur so kann die Künstliche Intelligenz von Ihren Arbeitsplänen lernen.
In up2parts cloud basic müssen für eine erfolgreiche automatische Kalkulation Ressourcen (Maschinenpark), Werkstoffen und Rohmaterialien angelegt sein. Dabei ist wichtig, dass passende Rohmaterialien zur Verfügung stehen. Zudem benötigen Sie eine Step-Datei eines Dreh- oder Frästeils. Haben Sie jedoch keine Ressourcen in up2parts cloud basic angelegt, schlägt Ihnen up2parts calculation ein für das Bauteil passende Verfahren vor und macht Sie darauf aufmerksam, dass Sie keine passenden Ressourcen angelegt haben. Eine manuelle Kalkulation kann auch ohne Step-Datei erfolgen. Sie können jederzeit manuell einen Arbeitsplan erstellen.
Die up2parts KI, die hinter up2parts calculation arbeitet, besteht aus einer Kernintelligenz und einer Hülle. Die Kernintelligenz beschreibt das firmenunabhängige WAS am Bauteil und dient der Analyse allgemeiner Informationen, wie zum Beispiel Bauteilgröße: 50x20x50 mm, 10x5 mm Nut an Stelle X/Y/Z. Die Hülle der Intelligenz beschreibt das firmenspezifische WIE am Bauteil und wird durch Anlernen Ihrerseits intelligenter. Sie dient dem Bewahren Ihres Fachwissens, was einen großen Vorteil von up2parts calculation darstellt. Informationslieferant für Kern und Hülle stellt die eigens entwickelte Feature-Erkennung dar.
Die up2parts KI lernt aus Ihren Kalkulationen. Wir vergleichen den Lernvorgang der Künstlichen Intelligenz gerne mit einem Lehrling im 2. Lehrjahr, den wir Ihnen mit up2parts calculation zur Verfügung stellen. Dieser Lehrling kann Ihnen valide Kalkulationsergebnisse zur Verfügung stellen, er benötigt aber noch etwas Unterstützung, um Ihr firmenspezifisches Wissen anzuwenden. Sie bringen Ihrem Lehrling also das WIE bei und trainieren somit die Hülle Ihrer KI. Wichtig dabei ist, dass Sie die automatisch kalkulierten Zeiten (Laufzeit, Rüstzeit) an Ihre firmenspezifischen Zeiten anpassen, damit die KI (Ihr up2parts Lehrling) aus Ihren ausgebesserten Zeiten lernen kann. Auch Ihre angepassten Arbeitspläne werden als Lernmaterial für Ihre firmenspezifische KI verwendet. Dabei lernt sie von jeder in up2parts gespeicherten Kalkulation (Nachkalkulationen). Durch stetiges Lernen steigern Sie die Kalkulationsgenauigkeit. Die Lerngeschwindigkeit ist dabei von Bauteil- und Fertigungsvielfalt abhängig. Aufgrund der dafür benötigten hohen Rechenleistung trainieren wir Ihre firmenspezifische KI immer am Wochenende.
Die Künstliche Intelligenz lernt ab 10 gespeicherten Kalkulationen. Aufgrund der dafür benötigten hohen Rechenleistung wird die up2arts KI am Wochenende nachtrainiert. Wie in “wie lernt die up2parts KI” schon beschrieben, können Sie unsere KI mit einem Lehrling im 2. Lehrjahr vergleichen, der durchaus akzeptable Kalkulationen erstellen kann, aber noch auf Ihr firmenspezifisches Wissen angewiesen ist. Lassen Sie diesen Lehrling immer den selben einfachen Würfel kalkulieren, wird dieser das in kürzester Zeit perfekt beherrschen und Ihnen ein sehr gutes Kalkulationsergebnis liefern. Haben Sie aber eine sehr große Bauteil- und Fertigungsvielfalt wird Ihr Lehrling etwas mehr Zeit benötigen, um neues umfangreiches firmenspezifischen Wissen aufzubauen. Genauso müssen Sie auch die Lernzeit Ihrer firmenspezifischer KI sehen. Die Lerngeschwindigkeit, die die up2parts KI also benötigt um von Ihnen zu lernen, hängt stark von Ihrer Bauteil- und Fertigungsvielfalt ab.