Mit unserer Manufacturing Intelligence App oee.ai nutzten wir Anlagen- und Fertigungsauftragsdaten um Unternehmen beim Produktionsmanagement und der Produktionsoptimierung zu unterstützen. Dabei stellen wir ihnen auf Knopfdruck die relevanten Status- und Optimierungsinformationen am richtigen Ort zur Verfügung. KI-Algorithmen analysieren laufend den Datenstrom und finden Optimierungspotenziale. Mitarbeiter werden motiviert, auf Basis der Daten zu handeln, um die bestmögliche Produktion zu realisieren.
Highlights
Produktionsmanagement
Produktionsoptimierung
Echtzeitanalysen
Künstliche Intelligenz
Social Manufacturing
KI-Algorithmen und Advanced Analytics
Unbekannte Informationen in den Daten entdecken
Die Datenströme werden mit Hilfe von KI-Algorithmen sowie Advanced Analytics ausgewertet: Anomalien (z.B. Häufungen) werden identifiziert, Störungen werden vorhergesagt, Handlungsvorschläge können gemacht werden. Eine Algorithmusbibliothek ermöglicht schnelle Ergebnisse. Individuelle Algorithmen, selbst oder durch unser Data Science Team entwickelt, sind möglich.
Echtzeitanalysen
Sinnvolle Informationen im relevanten Kontext zur Verfügung stellen
Das widget-basierte Berichtswesen kann individuell konfiguriert werden. Eine große Auswahl an Auswertungen sind vorhanden: Top Verfügbarkeits-, Leistungs- und Qualitätsverluste getrennt nach Kategorien, diverse KPI von der OEE bis zur MTTR oder MTBF sowie beispielsweise Zeitreihen sind auswählbar.
Informationsverfügbarkeit
Allgegenwärtigen Zugang zu Informationen für Mitarbeiter und Systeme
Alle Daten stehen auf Andon-Boards, Tablets, Industrial Smartwatches, Shopfloor Management Boards oder jedem anderen webfähigen Endgerät zur Verfügung. Auch können die Daten an andere Systeme weitergegeben werden.
Social Manufacturing
Mitarbeiter für die Produktivitätssteigerung motivieren
Gamifizierte Visualisierungen und Nachrichten stehen zur Verfügung, um Mitarbeiter zu motivieren, auf Basis der Datenerkenntnisse zu handeln. Zur Evaluation von Optimierungspotentialen steht ein Benchmarking innerhalb der eigenen Organisation oder mit anderen Unternehmen zur Verfügung.
Release •
Datum
Neuerungen
Release
2.5.3
•
03.09.21
Heatmap
oee.ai ermöglicht jetzt die Analyse von Daten mit Heatmaps.
Release
2.5.4
•
28.10.21
Touch Events
oee.ai ermöglicht nun die Analyse von Eingriffen an einer Produktionslinie. Dadurch ist eine detaillierte Erfassung der No Touch Time (NTT) und die Auswertung der eingriffsfreien Produktionszeit möglich.
Release
2.5.5
•
02.11.21
Ausschusseingabe
Nach der manuellen Eingabe von Ausschuss wird nun oberhalb der Auswahl des Grundes die Menge angezeigt, inkl. eines "Zurück"-Buttons. Damit sind Fehleingaben erkennbar und korrigierbar, bevor sie an oee.ai gesendet werden.
Release
2.5.6
•
05.11.21
Statusanzeige
oee.ai ermöglicht jetzt die Analyse des echtzeit Produktionszustands mit Hilfe einer Statusanzeige.
Release
2.6.0
•
16.02.22
Download von Grafiken
Charts und Grafiken in oee.ai können jetzt als Bild(PNG) oder als PDF heruntergeladen und gedruckt werden.
Release
2.6.1
•
16.02.22
Rumänisch verfügbar
Die Analyse Oberfläche (Web-App) und das Andon-Board sind jetzt auch auf Rumänisch verfügbar.
Release
2.6.2
•
03.03.22
Druck von Berichten
Gesamte Berichte von oee.ai können jetzt einfach über die Browserfunktion gedruckt werden.
Release
2.6.3
•
25.04.22
Convergence-Charts verfügbar
Über Convergence-Charts kann ab jetzt die zeitliche Entwicklung einzelner Verlustgründe verfolgt werden.
Release
2.6.4
•
25.04.22
Pausen im Liniendiagramm
Im Liniendiagramm können ab jetzt Pausenzeiten farblich markiert und somit visualisiert werden.
oee.ai muss als Manufacturing Intelligence Plattform mit Anlagendaten versorgt werden. Eingangsinformationen werden im Regelfall über eine MQTT-Nachricht oder einen REST API Call übermittelt. Diese Nachrichten oder Calls können durch verschiedene Konnektivitätsvarianten einfach erzeugt werden. oee.ai ist damit konnektivitäts-agnostisch. Eine Übersicht und Erläuterung der verschiedenen Konnektivitätsvarianten finden Sie HIER.
Mit allen Konnektivitätsvarianten haben wir Erfahrungen. Sprechen Sie uns gerne an.
Kann ich das oee.ai System entsprechend meiner Bedürfnisse anpassen?
Obwohl oee.ai große Mengen an Informationen bereitstellt, wissen wir, dass nicht alle davon für jeden unsere Nutzer relevant sind. Aus diesem Grund ermöglicht oee.ai die Erstellung von individuellen Cockpits, Auswertungen, Berichten und Andon Boards, die es jedem Benutzer ermöglichen, eine Momentaufnahme der von ihm als relevant erachteten Informationen zu erhalten, entweder in Echtzeit oder als Aggregation der Daten über einen bestimmten Zeitraum. Durch die Erstellung von Auswertungen, die an die Bedürfnisse von Abteilungen, Teams oder sogar der einzelnen Benutzer angepasst sind, ermöglicht oee.ai somit vollständig personalisierte Informationen, die auf ihre Bedürfnisse und Anwendungsfälle zugeschnitten sind.
Fuktioniert oee.ai auch bei kleinen Losgrößen?
Die OEE ist eine akzeptierte Kennzahl für hochvolumige Prozesse, wie beispielsweise Abfüll- oder Verpackungsprozesse und auch in Industrien mit mittleren Losgrößen von beispielsweise wenigen Dutzend Produkten gängig. Die Entwicklung der IoT-Technologie ermöglichen jedoch auch eine Anwendung der OEE auf sehr kleine Stückzahlen oder sehr langzyklische Prozesse – bis hinunter zur Losgröße 1. Die Kennzahl kann dabei die gleichen Vorteile ausspielen, die sie auch im Umfeld großer Lose attraktiv gemacht hat. Eine Detailierte Ausführung zur Erfassung und Berrechnung der OEE bei kleinen Losgrößen finden Sie HIER.
Wo kann ich mehr zur OEE und zu oee.ai erfahren?
Innovation ist der Schlüssel für erfolgreiche Unternehmen. Dem verpflichtet entwickeln wir nicht nur die oee.ai-App stetig weiter, sondern tragen auch zur Qualifizierung der Mitarbeiter – in Form von modernen online Kursen und Büchern, sowie Whitepapern und Fachartikeln bei. Bei Interesse finden Sie hier weiterführende Informationen: