drag&bot SIMULATION hilft produzierenden Unternehmen Roboteranwendungen schnell und eigenständig zu planen, bevor Sie sich Ihren ersten Roboter anschaffen und die nächste Automatisierung realisieren.
Highlights
Flexible Roboter für den Mittelstand
No-code Roboter-Programmierung
Eigene CAD-Modelle in 3D simulieren
Alle Robotermarken - eine GUI
Die Zukunft der flexiblen Robotik
Mit den Software-Lösungen von drag&bot werden Roboter von der initialen Planung bis zur ersten Produktion und flexiblen Umrüstung deutlich einfacher und schneller.
drag and bot GmbH
Die Stuttgarter Software Schmiede drag and bot wurde 2017 als Spin-Off aus dem Fraunhofer Institut für Produktion und Automatisierung (IPA) gestartet. Die Firma ist spezialisiert auf die Entwicklung und den Vertrieb der Software drag&bot OS und beschäftigt zur Zeit 10 Mitarbeiter. Die Software untersützt von der graphischen Simulation, über die Inbetriebnahme und Programmierung bis hin zur Bedienung von Robotern im laufenden Betrieb.
Flexible, do-it-yourself (DIY) Robotik für den Mittelstand
Unternehmen mit einem “do-it-yourself”(DIY)-Mindset können durch eigenständiges Automatisieren mit der Software drag&bot eine große Flexibilität und hohe Rentabilität Ihrer Roboterlösungen erreichen - ganz ohne zusätzliche Roboterfachkräfte. Vor allem kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMUs) in Europa setzen zunehmen auf die Lösungen von drag&bot.
Herausforderungen selbst lösen
Der Fachkräftemangel in der Industrie lässt sich nur durch Automatisierung kosteneffizient lösen. Durch den Einsatz von flexiblen Robotern wird der Durchsatz und die Qualität erhöht oder es kann auch eine mannlose Nachschicht eingeführt werden. Flexible Roboter helfen Ihnen auch international wettbewerbsfähigig zu bleiben.
Die weltweit erste Industrieroboter-Simulation in der Cloud
drag&bot SIMULATION ist die erste, rein cloud-basierte Software zur Simulation von Industrierroboter und kollaborativen Roboter (="Cobots").
drag&bot SIMULATION
Die Cloud-Lösung ermöglicht produzierenden Unternehmen neue Automatisierungslösungen deutlich schneller und kostengünstiger zu planen und zu realisieren als bisher.
Bisher war allein die Abschätzung der technischen Machbarkeit einer Automatisierungslösung mit erheblichem Aufwand und einem oftmals mehrwöchigen Abstimmungs-Ping-Pong mit verschiedenen Lieferanten verbunden. Mit drag&bot SIMULATION können Sie das in wenigen Stunden selbst durchführen!
Starten Sie drag&bot jetzt direkt in Ihrem Browser KOSTENLOS* über Ihren Hoffmann Zugang!
Das Betriebssystem für Industrie-Roboter und Cobots
drag&bot PRODUCTION ist die Vollversion von drag&bot SIMULATION um auch reale Roboter zu steuern und flexible Produktionsprozesse zu realisieren.
drag&bot PRODUCTION
Die Software läuft vollständig auf einem Industrie-PC (IPC), über ein Netzwerkkabel wird die Steuerung des Roboters eingebunden. Digital Input/Output (IO)-Werzkzeuge werden direkt an der Robotersteuerung angeschlossen. Auch intelligente Kamerasysteme, Siemens S7 SPS Steuerung und andere Roboterhardware können per "plug&play"-Schnittstellen schnell eingebunden werden. Die Benutzeroberfläche selbst ist per Web-Interface, über einen Browser z.B. auf einem Laptop erreichbar. Über eine Internetverbindung des IPCs sind regelmäßige Software-Updates und Remote-Support als Optionen verfügbar.
drag&bot PRODUCTION ist mit zehn unterschiedlichen Roboter-Herstellern kompatibel. Die umfassenden Schnittstellen zu allen gängigen Endeffektoren, Werkzeugen (z.B. Schrauber), SPSen, Zuführ- und Bildverarbeitungssystemen erlauben es, nahezu alle Roboteranwendungen einfach und flexibel, d.h. durch den Werker umrüstbar, umzusetzen. Neben Automobilindustrie und Maschinen- und Anlagenbau setzen zunehmend auch Unternehmen aus der Metallverarbeitung auf drag&bot.
Jetzt direkt loslegen
Starten Sie mit einem Klick unsere Roboter-Simulation und testen Sie selbst!
*KOSTENLOS
ist ein einzelner, zeitlich begrenzter Account für den Zugang zur drag&bot SIMULATION. Das Angebot richtet sich an insbesondere an produzierende Unternehmen. Mehrere Accounts, eine dauerhafte Nutzung, Kundensupport und Schulungen sind mit zusätzlichen Kosten verbunden. Private Personen und öffentliche Einrichtung bitten wir, uns vorab zu kontaktieren.
Release •
Datum
Neuerungen
Release
1.7.2
•
14.01.2022
Übersetzung Funktionsbausteine DE
NEU Übersetzungsfunktion für Funktionsbausteine Umschalten zwischen LIN/PTP beim Bewegen zur Position jetzt möglich Bestätigungsdialog beim Löschen von Objekten im Scenario Designer Overlay für Operator-Panel-Schaltfläche, wenn eine Parameteransicht geöffnet wird Anzeige des Ausführungszustands bei laufender/angehaltener Ausführung Multi-Core-Unterstützung im Backend Verfügbare Optionen für die Auswahl von Parametern im Speicher
ÄNDERUNGEN Orthographische Kamera mit Zoom und besserer Größenanpassung zur Vermeidung von Verzerrungen Szenario-Designer-Objekt-IDs sind nun änderbar Programme mit unvollständigen Unterprogrammen (fehlende Abhängigkeiten) können nun in unvollständigem Zustand exportiert werden Schnellere Ausführung von Programmen, die an den Executor gesendet werden, durch Reduzierung der zu lesenden Felder
FEHLERBEHEBUNGEN Umbenennen von Objekten im Scenario Designer springt der Cursor Objekt im Scenario Designer beim Bearbeiten sichtbar machen Deckkraft wird nicht zurückgesetzt, wenn die Bearbeitung eines Objekts abgebrochen wird Builder: TCP-Warnung verschwindet und erscheint Builder: Bessere Benutzerfreundlichkeit für kleine Bildschirme, z.B. für parallele Blöcke, Einführung von mehr Bildlaufleisten im Builder Layout für Firefox im Palettierassistenten Bediener-Cockpit: Wenn mehrere Raster verfügbar sind, kann nur das erste Raster im Raster-Widget geändert werden Bediener-Cockpit: Bei mehreren Grid-IDs wird nur die erste Grid-ID korrekt angezeigt
Release
1.7.1
•
01.12.2021
Scenario Designer Fixes
Szenario-Designer: Bug bei Roboterwechsel beim Klicken auf die Schaltfläche Abbrechen behoben Szenario-Designer: Beim Spawnen von Objekten (CAD oder Primitiv) konnte das Objekt nicht bewegt werden
Release
1.7.0
•
09.11.2021
Update Visualisierung und Szenario-Designer
NEU - Visualisierung: Umschalten der orthografischen Kameraansicht - Visualisierung: Option zum Ausblenden des Rasters - Szenario-Designer: Transparenzwert für neue Szenario-Objekte - Data Storage: Assistent zur Auswahl aus vorhandenen oder zur Erstellung neuer Objekte - Builder: Logische Farbe in Schaltern Option zur Anwendung der Bewegung zur Position, wenn diese von der Roboterposition abweicht Hinweis, wenn die Komponentenkonfiguration länger als eine Minute nicht abgeschlossen wurde Operator-Cockpit Debug-Modus zur Anzeige der verwendeten Parameterwerte nach der Ausführung Warnung im Kamerabedienfeld, wenn das Vision-Modul nicht installiert ist Parameter speichern: Parameter für Geschwindigkeitstyp wurde um Grad/s erweitert
ÄNDERUNGEN Visualisierung wird auch angezeigt, wenn kein Roboter installiert ist Szenario-Designer: Skalierung der interaktiven Marker beim Zoomen Builder: Bedingung else wird kollabiert, wenn sie keinen Inhalt hat Ersteller: BG-Farbe von Skills mit Kontrollfluss Operator-Panel: Speichert Tab-Auswahl in Session und stellt sie beim Öffnen wieder her Grad-Ziffern um 2 erhöht Trajektorie-Assistent: Wird angezeigt, wenn der Parameter "Zur Wegpunkt-Warteschlange hinzufügen" verknüpft ist IO-Assistent: Zeigt den Wert des ausgewählten IO an und erlaubt das Umschalten, wenn möglich Hinzufügen-Schaltflächen in einigen Bildschirmen nach unten rechts verschoben
FEHLERBEHEBUNGEN - Homescreen-Robotersystem-Widget, wenn kein Roboter installiert ist - Anweisungen zur Positionierung des Palettiergitters für 1d Paletten - Animation des Palettierassistenten - Scenario-Designer prüft die Verfügbarkeit des Robot-Kit, um Race Conditions zu vermeiden - Trajektorien-Assistent: Beim Einfügen von Wegpunkten werden auch die Namen in der Wegpunktliste aktualisiert - Trajektorie-Assistent: Ändern von Wegpunktnamen im Trajektorien-Assistenten, der aus der Parameteransicht geöffnet wird - Vision-Modul-Warnung für Basler-Kamera und bei deaktiviertem Vision-Modul - Digitale IOs: Falsches IO-Interface-Problem, Neuinitialisierung wenn oldIOs gesetzt sind - Datenbank: Probleme mit der Speicherleistung bei verschachtelten Programmen
drag&bot SIMULATION
Kostenfreier* Online-Zugang zur Simulation von Robotern
Mit welchen Robotern sind mit drag&bot kompatibel?
Zur Zeit werden alle Roboter der Marken ABB, Fanuc, KUKA, Nachi, Yaskawa, Epson, Stäubli, Mecademic, UR, Denso unterstützt. Voraussetzung ist jeweils die neuste Baureihe des Roboter-Controllers (z.B. KR C4 bei KUKA) und bei machen Robotermarken entsprechende Software-Zusatzpakete auf der Robotersteuerung für die Kommunikation mit drag&bot (z.B. RSI bei KUKA). Weitere Infos zu den Voraussetzungen und der Installation der Roboter unter: help.dragandbot.com > Supported Hardware > Robots
Kann ich meinen bestehenden Roboter / Roboterprogramm nutzen?
Bzgl. der Kompabitilität siehe erste Frage. Bestehende Robotprogramme in nativen Robotercode können zur Zeit nicht drag&bot geladen werden, d.h. Bestehende Anwendungen müssen für den Einsatz mit drag&bot neu programmiert werden.
Welche Vorteile bietet drag&bot gegenüber anderen Lösungen?
do-it-yourself (DIY) Automatisierung bedeutet das produzierende Unternehmen selbst Roboter in Betrieb nehmen, programmieren und umrüsten können. So werden Sie schneller und flexibler! Im Gegensatz zu anderen Lösungen bietet drag&bot eine Ganzheitliche Lösung von der Plannung über die Inbetriebnahme und Programmierung bis hin zur Umrüstung.